Die befragten Führungskräfte geben an, dass sie mit ihren Nachhaltigkeitsinitiativen die betriebliche Effizienz stärken, Kosten einsparen und das Vertrauen in ihre Marke steigern möchten.
München, 27. Februar 2023 – Eine neue Studie von IDC zeigt, dass rund jedes zweite befragte Unternehmen Business Automation bereits einsetzt, um Nachhaltigkeitsinitiativen zu implementieren. Weitere 24 Prozent planen, dies in den kommenden zwei Jahren zu tun. Die IDC-Studie „Unlocking Sustainability“ zeigt, dass Unternehmen, die bereits Intelligent Automation nutzen, auch ihre Nachhaltigkeitsbemühungen weiter vorangebracht haben. Die Studie befragte weltweit 800 Führungskräfte und wurde von UiPath, einem führenden Unternehmen für Unternehmensautomatisierungssoftware, beauftragt.
IDC verbindet die Nachhaltigkeit eines Unternehmens direkt mit den ESG (Environmental, Social, Governance)-Kriterien. Nachprüfbare Kriterien aus den Bereichen Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung in das Portfolio zu integrieren, ist eine der wichtigsten Prioritäten für Unternehmen.Allerdings erschweren erhebliche Kosten- und Komplexitätsprobleme den Fortschritt.
„Nachhaltigkeit ist eine wichtige strategische Priorität für Unternehmen. Weltweit beeilen sich Unternehmen, Nachhaltigkeitsziele zu definieren. Wenn es jedoch darum geht, Nachhaltigkeitsinitiativen umzusetzen, gibt es erhebliche geschäftliche und technologische Herausforderungen. Die Automatisierung erhöht die Agilität, Effizienz und Geschwindigkeit der Wertschöpfung eines Unternehmens. So tragen Automatisierungsplattformen und -praktiken in Unternehmen dazu bei, das Potenzial von Nachhaltigkeitsinitiativen vollständig zu nutzen.“
Neil Ward-Dutton, Vice President of Automation, Analytics, and AI bei IDC Europe
„Automatisierung füllt die operativen Lücken eines Unternehmens und macht Nachhaltigkeitsinitiativen umsetzbar. Jedes Unternehmen hat eine Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, seinen Mitarbeiter:innen und der Umwelt. Datenbasierte Erkenntnisse sind für alle Unternehmen relevant. Dabei ist die Automatisierung ideal, um das Potenzial von Nachhaltigkeitsinitiativen im gesamten Unternehmen zu erschließen und technische Barrieren zu überwinden.“
Rob Enslin, Co-CEO bei UiPath.
Nachhaltigkeitsinvestitionen haben hohe Priorität, sind aber mit Herausforderungen verbunden
Die befragten Führungskräfte geben an, dass die wichtigsten Gründe für ihre Nachhaltigkeitsinitiativen betriebliche Effizienz und Kosteneinsparungen (40 %) sowie die Steigerung des Markenwerts und des Vertrauens (33 %) sind. Außerdem gaben 68 Prozent der Befragten an, dass eines der Vorstandsmitglieder speziell für Nachhaltigkeit zuständig ist.
Was die Prioritäten von Nachhaltigkeitsprogrammen angeht, so betont mehr als ein Drittel der Befragten die Bedeutung der IT-Effizienz. 28 Prozent nannten nachhaltige Beschaffung als ihr Hauptanliegen und 27 Prozent gaben an, dass sowohl die allgemeine Energieeffizienz als auch das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Sicherheit der Mitarbeiter:innen an erster Stelle stehen.
Die größten organisatorischen Herausforderungen bei den Nachhaltigkeitsbebungen liegen für 35 Prozent der Befragten darin, dass Daten in Silos liegen. 33 Prozent geben an, es sei schwer, geeignete KPIs zu ermitteln und 32 Prozent sagen, es besteht ein technologischer Mangel (32 %).
Automatisierung für Nachhaltigkeit bietet erhebliche Vorteile
Bei der Einführung und Verwaltung von Nachhaltigkeitsinitiativen setzen Unternehmen auf Automatisierung, um agiler zu arbeiten und die Qualität von Informationen und Messungen sicherzustellen. Durch die Automatisierung können Unternehmen Daten leichter zugänglich machen und sie schneller beschaffen. Für 45 Prozent der Befragten ist die Prozessverbesserung in Bezug auf die Nachhaltigkeit eine weitere wichtige Anwendung für Automatisierung.
Außerdem sagen mehr als die Hälfte aller Führungskräfte, dass sie ihren Mitarbeiter:innen eine sinnvollere Arbeit ermöglichen und damit deren Zufriedenheit erhöhen. Weitere potenzielle Vorteile sind die einfachere Beschaffung von Daten (55 %), die Möglichkeit, neue Leistungsangebote, Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln (53 %) sowie ein besseres Verständnis der betrieblichen Leistung und der Verbesserungsbereiche (52 %).
Methodologie:
Die von UiPath in Auftrag gegebene IDC-Studie befragte im September 2022 weltweit 800 Führungskräfte auf C- und Senior-Management-Ebene in Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeiter:innen. Ziel der Studie war, die Einstellung und Herangehensweise der Unternehmen bezüglich Automatisierung und Nachhaltigkeitspraktiken nachzuvollziehen. Weitere Einblicke, eine Anleitungen zum Einsatz von Automatisierung zur Verbesserung von Nachhaltigkeit und Anwendungsbeispiele finden Sie unter: https://afs.idcinteractive.net/.
UiPath (NYSE: PATH) ist ein weltweit führender Anbieter von Agentic Automation, der Unternehmen dabei unterstützt, das volle Potenzial von KI-Agents zur autonomen Ausführung und Optimierung komplexer Geschäftsprozesse auszuschöpfen. Die UiPath Platform™ kombiniert auf einzigartige Weise kontrollierte Handlungsfähigkeit, Entwicklerflexibilität und nahtlose Integration, um Organisationen dabei zu helfen, Agentic Automation sicher und zuverlässig zu skalieren. Mit seinem Engagement für Sicherheit, Governance und Interoperabilität unterstützt UiPath Unternehmen auf ihrem Weg in eine Zukunft, in der Automatisierung das volle Potenzial der KI zur Transformation von Branchen ausschöpft. Weitere Informationen finden Sie unter www.uipath.com/de
Aileen Renteria • Americas PR, UiPath
Allise Furlani • VP, Investor Relations, UiPath
17. September 2025
Press Release
8. Juli 2025
Press Release