Um die Rolle von RPA in der Produktion genauer zu betrachten, werfen wir einen Blick auf ein großes in Nordamerika ansässiges Automobilunternehmen mit 150.000 Beschäftigten. Trotz des Einsatzes von physikalischen Robotern in der Fertigungsstraße war das Unternehmen im Backoffice mit erheblichen Schwachstellen konfrontiert: Einhaltung neuer Vorschriften, Mangel an Fachkräften und Bestandsverwaltung. Diese Faktoren schränkten die Möglichkeiten des Unternehmens ein, die Kosten zu senken, seinen Kunden außergewöhnliche Dienstleistungen und Innovationen zu bieten und eine effiziente Kommunikation mit den Lieferanten beizubehalten.
Wie viele andere Unternehmen der verarbeitenden Industrie war auch der Automobilhersteller durch veränderte Vorschriften und Compliance-Maßnahmen in den Bereichen Finanzen, Arbeitssicherheit und Abfallwirtschaft stark belastet. Da der Hersteller über eine globale Kunden- und Lieferantenbasis verfügt, war es eine besondere Herausforderung, die je nach Land unterschiedlichen Vorschriften einzuhalten. Darüber hinaus trug die Einhaltung dieser Vorschriften zu mehr als 11% der jährlichen Ausgaben des Unternehmens bei.
Zudem sah sich der Hersteller mit einem erheblichen Kompetenzdefizit konfrontiert, da viele seiner Facharbeiter, insbesondere die aus der Baby-Boom-Ära, in den Ruhestand gingen und die Quote schnell anstieg. Um mit dem Anteil der in Rente gehenden Arbeiter Schritt halten zu können, musste das Unternehmen im Vergleich zu vor 7 Jahren 280% mehr Mitarbeiter einstellen. Durch den Personalboom gestiegene operative Hürden haben die Personalabteilung belastet (Einstellung neuer Mitarbeiter, Überprüfung von Lebensläufen, Terminplanung für Vorstellungsgespräche, Bearbeitung von Formalitäten).
Ein weiterer problematischer arbeitsintensiver, manueller Prozess war die Bestandskontrolle, insbesondere aufgrund von Unberechenbarkeiten bei Auftragnehmerlieferungen und der Kundennachfrage. Der Hersteller war nicht in der Lage, einen effizienten Lagerumschlag aufrechtzuerhalten und hatte oft nicht genügend Fahrzeuge fertig, um die Kundennachfrage zu befriedigen.
Mit RPA kam der Fahrzeughersteller in die Gänge. Wichtige Backoffice-Prozesse konnten automatisiert und Schwachstellen in diesen Abläufen identifiziert und verbessert werden. Durch die Automatisierung von E-Mails, Beschaffungsprozessen sowie durch die Digitalisierung der Papierdokumente konnte das Unternehmen eine bessere Bestandskontrolle erreichen und ein optimales Niveau beschäftigter Fachkräfte sicherstellen. Die Überwachung von Kundennachfrage, Produktionskapazität und Lagerbeständen in Echtzeit führte zu schlankeren, effizienteren Abläufen in der gesamten Wertschöpfungskette, reduzierten Kosten und einer verbesserten Kommunikation mit Lieferanten und Kunden.
Die UiPath Platform speichert niemals prozessrelevante Daten außerhalb der Software, d. h. alle Kunden-, Lieferanten- und Unternehmensdaten sind während des gesamten Automatisierungsprozesses hindurch abgesichert. Die Aktionen der Software Robots werden in einem zentralen Protokoll gespeichert, wo sie durch ElasticSearch überwacht und überprüft werden können, und stellen damit Transparenz in der gesamten Lieferkette und in allen Abläufen eines Herstellers sicher. Die erforderlichen Daten sind für ein mögliches Audit leicht zugänglich und automatisierte Prozesse können schnell aktualisiert werden, um Änderungen bei Vorschriften zu berücksichtigen.
UiPath ist ein Tool zur nicht-invasiven Datenextraktion für umfangreiche und aussagekräftige Analysen, bietet aber auch spezifische Analysen für jeden ausgeführten Prozess. Mit einer in Echtzeit stattfindenden Berichterstattung durch Software Robots können die Hersteller optimale Lagerbestände auf Grundlage früherer Anforderungen ermitteln und die aktuellen Abläufe anhand von Mustern in der Kundennachfrage anpassen. Dank der intelligenten Planung und Ausführung von UiPath arbeiten Software Robots immer an der Aufgabe mit der höchsten Priorität.
Aufgrund der Computer-Visionstechnologie interagiert die UiPath Platform mit der Darstellungsebene, indem sie einen menschlichen Anwender imitiert. Da die Software prozess- und anwendungsunabhängig ist, kann UiPath nahtlos in bestehende Programme, wie Web-, Desktop-, CRM-, ERP-, Helpdesk- und Citrix-Anwendungen, integriert werden. Mit unserer OCR-Technologie von IBM und ABBYY können Hersteller auch ihre Papierakten digitalisieren und physische Daten in ihre bestehenden digitalen Abläufe integrieren.
UiPath verlässt sich auf die OCR-Technologien von Google, Microsoft, IBM und ABBYY. Dies bedeutet, dass die Plattform in der Lage ist, Hersteller mit Funktionen zur Spracherkennung, Erkennung benannter Entitäten und Stimmungsanalyse auszustatten, die von unschätzbarem Wert und notwendig zur Automatisierung der Kommunikation sind. Wenn die Automatisierungsfunktionen von UiPath auf E-Mail- und Chat-basierte Kommunikation angewandt werden, unterstützen sie Hersteller bei der zeitnahen und effizienten Beantwortung von Kunden- und Lieferantenanfragen.
Wir sind jederzeit für Sie da, um Sie auf Ihrer RPA-Reise zu unterstützen.
Kontaktieren Sie uns